Promotionsprogramm „Digitale Lebenswelten in Dörfern - Verantwortung und Steuerung der digitalen Transformation. Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Dörfer“
Das Promotionsprogramm „Digitale Lebenswelten in Dörfern – Verantwortung und Steuerung der digitalen Transformation. Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Dörfer“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Universität Vechta, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Es analysiert die Interdependenzen digitaler Transformationen auf Gemeinschaftsbildung, Raumkonfigurationen und Entscheidung- bzw. Handlungsprozesse. Es knüpft dabei direkt an das laufende Programm „Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern“ an, indem es den Willen zur Übernahme von Verantwortung und zur Umsetzung digitaler Innovationen als eine Haltung versteht, deren Ausprägungen sich nicht nur in Dörfern gut beobachten lassen, sondern die im „System“ Dorf auch spezifische Implementations- und Realisierungsbedingungen vorfindet.
Aufbauend auf einer Forschungslücke zu räumlichen Wechselwirkungen von Digitalisierungsprozessen sowie den spezifischen Adaptionsprozessen in ländlichen Gesellschaften sollen interdisziplinär Wirkungskontexte und Prozessabläufe in der Adaption und Inwertsetzung digitaler Technologien erforscht werden. Paradigmatisch gehen wir davon aus, dass die Ausbreitung digitaler Innovationen nicht nur speziellen Raummustern folgt, sondern zusätzliche zeitliche und thematische Differenzierungen berücksichtigt werden müssen: Neben Early vs. Late Adoption gibt es auch die thematische Dimension, die als Theme-related Adoption begriffen werden kann. Mithin können dann Themen und Prozesse der Digitalisierung in Dörfern dahingehend analysiert und die beteiligten Akteure von Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft diesen Kategorien zugeordnet werden.
Ziel der interdisziplinären Diskursstruktur ist die Entwicklung von zuständigkeits- und prozessübergreifenden Problemlösungen, um im Kern diese Fragen zu beantworten:
- Welche Potentiale entwickeln digitale Technologien zur Lösung der Herausforderungen in Dörfern und ländlichen Räumen aus der Perspektive der beteiligten Disziplinen (Geographie, Regionalentwicklung, Gerontologie, Ökonomik, Soziale Arbeit, Raumplanung, Dorfentwicklung und Architektur)?
- Welche Muster von Ausbreitung und Annahme digitaler Innovationen lassen sich für die einzelnen Handlungsfelder identifizieren?
- Welche Rolle spielen hierbei Verantwortungs- und Ermöglichungsräume?
- Welche konform-synergetische und konträr-antagonistische Verschränkungen lassen sich zwischen den drei Dimensionen „Gemeinschaft“, „Raum“ und „Entscheiden/Organisieren/Handeln“ beobachten?
Das Programm fokussiert die wissenschaftliche Unterstützung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und fördert gezielt die fachübergreifenden Diskurskompetenzen für den Wissenstransfer.
Das analytische Gerüst des Programms mit Fokus auf Verantwortung und Steuerung durch und mittel Digitalisierung bilden die Dimension „Gemeinschaft“ (Kohäsion, Engagement, Marginalisierung und Kommunikation), Raum“ (Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Mobilität, Bauen und Siedlung) und „Entscheiden, Organisieren und Handeln“ (Government, Governance, Innovationskultur, intermediäre Instanzen).
Das Programm wird vom Land Niedersachsen bis 2024 finanziert und umfasst insgesamt 14 "Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien". Voraussetzung für eine Landesförderung ist, dass die Promotionsstudiengänge mit herausragenden Forschungsschwerpunkten verknüpft sind und erkennbar ist, dass sie zur Weiterentwicklung der Struktur der Graduiertenausbildung an den beteiligten Hochschulen insgesamt beitragen werden. Die wichtigsten Schwerpunkte des Programms liegen in der Trans- und Interdisziplinarität, der Internationalisierung und Exzellenz. Es ermöglicht eine intensive Betreuung der Doktorandinnen und Doktoranden und eine verkürzte Promotionsdauer.
Mögliche Promotionsthemen

Dimension "Gemeinschaft" | Verantwortliche |
Ziel, Selbstverständnis und Konzept digital organisierter, partizipativer Angebote für Jugendliche in ländlichen Räumen. | |
Die Welt im Dorf: Das Nähe-Distanz-Verhältnisses in Dörfern und Nachbarschaften und seine Veränderung durch digitale Kommunikation und digitale Produktion | |
Digitalisierung und Erwerbsarbeit. Perspektiven der Rückverlagerung von Arbeit (Gründungen, Homeoffice) in die Dörfer und deren Relevanz für die Zukunftsfähigkeit von Dörfern | |
Dimension "Raum" | |
Plattformökonomien in ländlichen Räumen | |
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Ausgestaltung und Zukunft multilokaler Wohn/Lebens/ Arbeitsverhältnisse | |
Der Beitrag der Digitalisierung zur Sicherung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in ländlichen Räumen | |
Digitalisierung und ländliche Neuordnung - Chancen und Grenzen durch neue Prozesse und Raumwirkungen | |
Stadt-Land-Fluss-Symbiose. Digitale Kommunikationsoptionen für mehr Baukultur. | |
Urbanität.Ruralität.Realität. Ästhetikaspekte an digitale und reale Baukultur. | |
Dimension "Entscheiden, Organisieren, Handeln" | |
Digital Governance auf dem Feld der Daseinsvorsorge | |
Digitale Szenarienbildung als Instrument einer verantwortungszentierten nachhaltigen Raumentwicklung | |
Digitalisierung ländlicher Räume. Zur Akzeptanz digitaler Techniken bei Kommunen, Bürgerinnen und Bürger oder privaten Dienstleistungsanbietern im Rahmen der Daseinsvorsorge | |
Bürgerbudgets - Kommunengerechte Haushaltsplanung. Effiziente und effektive (bedarfsbezogene) Steuerung kommunaler Haushalte durch Digitalisierung | |
Neuartige Modelle zur Finanzierung kommunaler Infrastruktur - Nutzung digitaler Techniken im Rahmen lokaler Partnerschaften zwischen öffentlichem, privatem und sozialem Sektor |
Vergebene Promotionsthemen

Dimension "Gemeinschaft" | Verantwortliche |
Entwicklung und Evaluation partizipativer digitaler Strategien im bürgerschaftlichen Engagement in ländlichen Räumen: Informieren / Vernetzen / Gestalten / Entscheiden | Danielzyk / Engel |
Digitalisierungsprozesse als Marginalisierungsrisiko: Digital Divide in ländlichen Räumen | |
Dimension "Raum" | |
Digitalisierung und Unternehmertum in Dörfern. Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf die Entwicklung der Wirtschaft in ländlichen Räumen. Eine standort- und branchenbezogene Analyse. | |
Baukulturgemeinschaften in ländlichen Räumen. Kommunikationswege und Ökonomieformen der Akteuere digital stärken | |
Mittelstadt.Kleinstadt.Umland. Emotionale Verflechtungskonzepte der Digital Natives als räumliches Motiv gegenseitiger Stärkung | |
Smart Mobility als realistischer Ansatz zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Raumen? | Danielzyk / Voß |
Dimension "Entscheiden, Organisieren, Handeln" | |
Die zukünftige Rolle intermediärer Institutionen (u.a. Dorf-moderatoren, Wirtschaftsförderung, Caring Communities) als Initiatoren soziale Regelungen und Selbstverpflichtungs-arrangements in Zeiten digitaler Kommunikation | |
eHealth, eCare und Digitalisierung. Neue Konzepte der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung im ländlichen Raum | Fachinger / Danielzyk |
Beteiligte

Universitäten/Fakultäten/Institute/Lehrstühle sowie Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Ordnungen

Reglement des Promotionsprogramms (folgt)
Leistungs- und Durchführungsbestimmungen des Landes
(Höhe der Stipendien, Zulagen und Zuschläge, zulässige Nebeneinkünfte, Pflichten etc.)
Promotionsordnung der Universität Vechta
Information zu Zulassung und Einschreibung an der Universität Vechta
Promotionsordnung der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover
Promotionsordnung der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover
Studienprogramm

Modulart | Semester 1 | Semester 2 | Semester 3 | Semester 4 | Semester 5 | Semester 6 |
Übersichts-module | Modul 1 "Digitalisierung im Kontext von Gemeinschafts- bildung, Raumkonstitution und Governance-strukturen" | Modul 9 "Ausformungen von Digitalisierung in dörflichen Lebenswelten" | ||||
Vertiefungs-module
| Modul 2 "Dimension Gemeinschaft" | Modul 3 "Dimension Raum" | Modul 4 "Dimension Entscheiden, Organisieren und Handeln | |||
Methodenseminare | Modul 5.1 "Qualitative Datenerhebung und Analyse" | Modul 5.1 "Qualitative Datenerhebung und Analyse" | Modul 6: Quantitative Methoden in der Dorf- und Regionalforschung | |||
Wahlpflichtbereich | Modul 8 "Softskills" | |||||
Meilen-steine | Modul 7: Meilenstein 1 "Vorstellung des Promotions- | Modul 7: Meilenstein 2 "Präsentation und Zwischenbericht" | Modul 7: Meilenstein 3 "Präsentation und Zwischenbericht" |
Kontakt

Sprecher des Promotionsprogramms
apl. Prof. Dr. Karl Martin Born
Universität Vechta
Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA)
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel.: 04441 – 15 241
karl-martin.born[at]uni-vechta[dot]de
Prof. Dr. Ulrich Harteisen
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen
Fakultät Ressourcenmanagement
Professur Regionalmanagement
Büsgenweg 1a
37077 Göttingen
Tel.: 0551 - 5032-170
Eckdaten
Beginn: 01.10.2019
Förderdauer der Stipendien: 3 Jahre
Ausstattung der Stipendien: monatlich 1.500 Euro (1.400 Euro Grundbetrag zzgl. 100 Euro Sachkostenbeitrag), ggf. zzgl. Kinderzulage, Kinderbetreuungszuschlag sowie Zuschläge für Auslandsaufenthalte
Zulassungsvoraussetzungen:
Inhaltliche und methodische Vorkenntnisse im Promotionsgebiet, die eine Bearbeitung eines Promotionsthemas aus der Liste der Promotionsthemen ermöglichen.
Voraussetzung ist ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Hochschulstudium, das zu einer Promotion berechtigt, in einem raum-, sozial- oder ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang (z.B. Geographie, Regionalentwicklung, Raumplanung, Gerontologie, Soziale Arbeit, Architektur, Bauingenieurwesen/Geodäsie), das zu einer Promotion berechtigt.
Die beteiligten Einrichtungen setzen sich aktiv für die Chancengleichheit und Vielfalt ein und streben an, Unterrepräsentanzen im Sinne des nds. Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Laufende Ausschreibung:
Ein Einstieg in das laufende Programm ist weiterhin möglich. Informationen zu den Stipendien finden Sie hier. Letzter Termin des Einstiegs ist der 30.09.2021.