Dynamiken ländlicher Räume
Forschungsschwerpunkte:
- Herausforderungen und Perspektiven agrarischer Intensivgebiete (Schwerpunkt Nutztierhaltung)
- Globalisierungsprozesse und die Konsequenzen für ländliche Räume
- Entrepreneurship und die Entwicklung ländlicher Räume
- Energiewende und Regionalentwicklung
- Gender Geographien in ländlichen Räumen
- Governance und Raumplanung in ländlichen Räumen
- Prozesse und Dynamiken der Digitalisierung in ländlichen Räumen
- Diskursive Repräsentationen ländlicher Räume
- Wissenschaftliche Begleitung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft - LI Food
Ökonomie der Nachhaltigkeit
- Entrepreneurship und Management
- Nachhaltigkeit
- Transformational Entrepreneurship
- Entrepreneurship/ Sustainability Education
- Digitalisierung, IKT und Entrepreneurship
- International Management
- Gender Studies
- Agrar- und Ernährungswirtschaft
Lernen in ländlichen Räumen
Forschungsschwerpunkte
- Fachdidaktische Forschungen zum Einfluss Regionalen Lernens 21+ in ländlichen Räumen auf die Entwicklung von regionaler Identität, Gestaltungskompetenz und Partizipation
- Fachdidaktische Forschungen zur Evaluierung von Bildungsvorhaben im außerschulischen Bereich sowie zur Entwicklung von Qualitätskriterien für Regionales Lernen 21+
- Regionales Lernen 21+ und Transformationsprozesse für eine Nachhaltige Entwicklung
- Regionales Lernen 21+ und Ganztagsschulentwicklung
- Regionales Lernen 21+ und Berufsorientierung
- Regionales Lernen 21+ und Inklusion
- Angewandte Forschung zum außerschulischen Lernen in den Themenbereichen Bioökonomie und Fischwirtschaft
Letzte Aenderung: 18.05.2020
·
Seite drucken