Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: BI-35 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
- Grundlagen der Biologiedidaktik: Unterrichtsplanung, der Schüler im Mittelpunkt des BU, Ziele im BU, Bildungsstandards und Curricula, Makro-, Meso- und Mikromethodik, Unterrichtsprinzipien, Arbeitsweisen und Medien im BU
- Experimentieren und Handeln in Gruppen
- Grundlagen eines Unterrichtsentwurfs
- Grundlagen zur Präsentation auch mit modernen Medien
Lehrveranstaltungen:
BI-35.1 (32351) Didaktik der Biologie (VL, 2 SWS)
BI-35.2 (32352) Präsentationen (SE, 1 SWS)
Modul: BI-36 Grundlagen der Humanbiologie
Inhalte:
- Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel
- Herz, Herzkreislauf und Gefäßsystem
- Atmungssystem
- Blut- und Immunsystem
- Nervengewebe und Nervensystem
- Sinnesorgane und Sensibilität
- Bewegungsapparat, Muskeln, Knochen, Gelenke
- biologische Ontogenese, Schwangerschaft und Geburt
Lehrveranstaltungen:
BI-36.2 (32362) Praktische Studien: Schulversuche (SE, 1 SWS)
Modul: BI-37 Grundlagen der Biologie
Inhalte:
- In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien für das Verständnis von Lebensvorgängen behandelt und damit ein Überblick über das Gesamtgebiet der Biologie vermittelt, wobei besonders auf Zellbiologie, Genetik, Ökologie und Evolution eingegangen wird
- Das Seminar vermittelt durch praktische Anwendungen die typischen biologischen Arbeitsmethoden (z. B. Sicherheit im Labor, Aufbau und Funktion von Mikroskop und Binokular, Präparation mikroskopischer Präparate, Fangmethoden, wissenschaftliche Sammlung, Mitose und Meiose, Osmose, mikrobiologisches Arbeiten, Erkenntnisgewinnung durch Modelle, Bionik, Regeln des naturwissenschaftlichen Protokollierens und Schreibens)
Lehrveranstaltungen:
BI-37.2 (32372) Biologische Arbeitsmethoden (SE, 1 SWS)
Modul: BI-42 Gewässerökologie (Helgoland-Exkursion)
Inhalte:
- Im Rahmen einer begleitenden Pflichtexkursion nach Helgoland werden unterschiedliche Habitate (z. B. Felswatt, Sandstrand, Sandlückensystem, Plankton, Helgoländer Tiefe Rinne) untersucht und deren Bewohner mittels dichotomer Schlüssel bestimmt
- Besonders die ökologischen Anpassungen und anthropogenen Einflüsse werden analysiert und beurteilt
Lehrveranstaltungen:
BI-42.2 (32422) Pflichtexkursion nach Helgoland (EX, 3 SWS)
Letzte Aenderung: 08.04.2021
·
Seite drucken