Lehre
Studiengang Bachelor combined Studies
Modul: bib005 Grundlagen der Biologiedidaktik
Inhalte:
- Diskussion von Strukturansätzen für die und Basiskonzepten in der Vermittlung von biologischen Fachinhalten
- Wissensvermittlung und -aneignung zu fachgemäßen Arbeitsweisen, auch unter den Prämissen inklusiver Lehr-LernSzenarien
- kritische Betrachtung von Medien zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten
- Darstellungsweisen für biologische Fachinhalte in Vermittlungskontexten, auch in unterschiedlichen SprachVarianten
- Einordnung von Lernorten zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten, u.a. unter Aspekten der Zugänglichkeit
Lehrveranstaltungen:
bib005.1 Grundlagen der Biologiedidaktik (VL, 1 SWS)
bib005.2 Grundlagen der Biologiedidaktik (SE, 2 SWS)
Modul: bib012 Lernorte für Biologie
Inhalte:
- Diskussion von Konzepten und Nutzungsszenarien von Lernorten für Biologie
- Wissensvermittlung und -aneignung zu fachgemäßen Arbeitsweisen an Lernorten für Biologie
- kritische Betrachtung von Medien zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten an Lernorten für Biologie
- Darstellungsweisen für biologische Fachinhalte in Vermittlungskontexten an Lernorten für Biologie
- Einordnung von Lernorten zur Vermittlung von biologischen Fachinhalten
Lehrveranstaltungen:
bib012.1 Lernorte für Biologie (SE, 3 SWS)
Modul: bib014 Vertiefung Evolution
Inhalte:
- Evolutionstheorien/-prinzipien/-mechanismen/- gesetzmäßigkeiten
- Evolution und Biodiversität der Organismen auf Ebenen der Mikro- und Makroevolution
- Genetik im Zusammenhang mit Evolutionsbiologie bzw. -theorie /Populationsgenetik
- Rekonstruktion von stammesgeschichtlichen Entwicklungen (paläontologische Ansätze/Stammbaumentwicklung und - interpretation)
- Verbindung und Bezüge zu anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten (Geologie, Physik, Chemie)
Lehrveranstaltungen:
bib014.1 Vertiefung Evolution (VL, 1 SWS)
bib014.2 Vertiefung Evolution (SE, 2 SWS)
Studiengang: Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Oberschulen
Modul: bim001 Biologiedidaktik für Fortgeschrittene
Inhalte:
- Wissensvermittlung moderner Aspekte der Biologiedidaktik
- Diskussion biologischer Arbeitsmethoden im Biologieunterricht
- Einordnung von Scientific Literacy und Konstruktivismus im modernen Biologieunterricht
- Kritische Betrachtung der Bildungsstandards und Kerncurricula
- Kritische Betrachtung von E-Learning im Biologieunterricht
- Darstellung chemischer Aspekte im Biologieunterricht
- Erprobung verschiedener Unterrichts- und Arbeitsmethoden
- Selbstständiges Arbeiten mit dem WhiteBoard
Lehrveranstaltungen:
bim001.1 Spezielle Biologiedidaktik (VL, 1 SWS)
bim001.2 Klassische und innovative Methoden im Biologieunterricht (SE, 2 SWS)
Modul: ppm001 Praxisphase
Inhalte:
- Bildung und Erziehung (bes. Schultheorie/Schulpädagogik)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen unter Nutzung von fachdidaktischen Konzepten, Un-terrichtsmethoden und Lernstrategien)
- Lernen, Entwicklung, Sozialisation mit Bezug auf Biologie
- Diagnostik, Beurteilung, Beratung
- Differenzierung, Integration, Förderung
- Beruf und Rolle der Lehrkraft (Bezug zum Modul Professionalisierung)
- Schulentwicklung
- Bildungs-und Erziehungsforschung (z.B. empirische Studien, Auswer-tungsdidaktik, Fallstudien)
Lehrveranstaltungen:
ppm001.1 Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Biologie (SE, 2 SWS)
ppm001.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Biologie (SE, 2 SWS)